Die Ortschronik für Schönfeld führt eine Liste der Priester auf, die in der Katharinenkirche ab dem 15. Jahrhundert eingesetzt waren; die Liste reicht von 1404
Mein 9x-Urgroßvater Jacob – der Urvater der Lugner-Familien in den benachbarten böhmischen Ortschaften Neudorf, Schönfeld und Unter- sowie Obertiefenbach (heute Nová Ves, Krásno und Dolní
Jacob Lugner, mein 9x-Urgroßvater (ca. 1570 bis ca. 1638) war verheiratet und hatte mindestens sieben Kinder. Vier Söhne und drei Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten,
Das Haus Neudorf 34 trug vor der Hausnummerreform des Jahres 1805 die Hausnummer 30. Die folgenden Besitzverhältnisse für das Haus wurden dem in Petschau geführten
Die Geschichte des Achtelhofs Neudorf 51 lässt sich bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Hof lag im Westen des Ortes, unweit der Straße nach
Das Gemeinhäusl mit Garten und Wiesen mit der Nummer Neudorf 88 trug vor 1805 die Hausnummer 85. Die folgenden Besitzverhältnisse für den Hof wurden dem
Familien mit dem Nachnamen Pohl lebten bereits im 16. Jahrhundert in der Bergstadt Schönfeld im Kaiserwald. Die Kirchenbücher zeigen wie gewöhnlich unterschiedliche Schreibweisen des Nachnamens,
Folgt man der auf Seite 750 in „Das Tepler Land“ veröffentlichten Karte des Ortes Untertiefenbach, lag der Zwei-Achtel-Hof Untertiefenbach 20 rechts der Straßenbiegung, von Petschau
Die Neudorfer Kapelle war der Vorläufer der Neudorfer Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, zu der sie ab 1732 erweitert wurde. Die folgenden Angaben zu ihrer Errichtung
Das Haus Neudorf 155 wurde ab 1784 von Johann Hetz erbaut. Es lag auf der südwestlichen Seite des Sees und trug vor der Hausnummerreform des