Aus dem Tiefenbacher Grundbuch ist zu erfahren, dass Johannes Pichl, der Ältere, und dessen Ehefrau vor Februar 1610 verstorben sind und neun Kinder hinterlassen haben,
Melchior Pichl war der wohlhabendste Bauer Untertiefenbachs. Er besaß im Jahr 1615 die Fläche eines Vier-Achtel-Hofs, der sich vermutlich aus zwei Höfen zusammensetzte, die ihm
Simon Pichl (Püchl, Püchel) aus Untertiefenbach ist der Sohn des Melchior Pichl. Berücksichtigt man, dass er im November 1625 den Hof seines Vaters Melchior Pichl
Simon Pichl stammt aus Grün und ist ein Sohn des Christoph Pichl. Er dürfte um 1600 bis 1610 geboren sein, denn anlässlich eines Hofkaufs im
Was ist so interessant an der Familienforschung, dass Millionen von Menschen sich heute damit befassen? Das reine Sammeln und Ordnen von Daten ist sicherlich, für
Kirchlich geführte Matriken Die Matriken der Pfarrei Neudorf (Nová Ves u Sokolova) beginnen vergleichsweise spät im Jahr 1781. Vermutlich wurde erst in diesem Jahr die
Die Ahnenreihe der Schönfelder und Neudorfer Familien Paradeiser beginnt mit dem 1687 in Lessnitz geborenen Johann Simon Paradeiser. Der ehemalige Pfarrer von Schönfeld, Karl Enzmann,
Folgt man der auf Seite 750 in „Das Tepler Land“ veröffentlichten Karte des Ortes Untertiefenbach, lag das Haus Untertiefenbach 25 links der in Richtung „Langenacker“
Das egerländische Dorf Ebmeth, das heute nicht mehr existiert, findet man in historischen Dokumenten und Matriken auch unter den Namen Ebnode, Ebmat und Ebnet oder
Der Zwei-Achtel-Hof 16/17 trug vor 1805 die Hausnummer 15, ab dem Jahr 1805 wurde der Hof in zwei Achtelhöfe mit den Hausnummern 16 und 17