Der Ort Neudorf (Nová Ves u Sokolova) soll ursprünglich Neundorf geheißen haben und schon im 13. Jahrhundert besiedelt gewesen sein. Die Matrikeln beginnen erst mit dem 18. Jahrhundert, doch über
Der folgende Text zur Gründung stammt aus der 1884 von Augustin Faber begonnenen Ortschronik für die Ortschaft Neudorf bei Petschau (heute Nová Ves u Sokolova). Er wird hier verkürzt dargestellt,
Simon Pichl (Püchl, Püchel) aus Untertiefenbach ist der Sohn des Melchior Pichl. Berücksichtigt man, dass er im November 1625 den Hof seines Vaters Melchior Pichl übernommen hat und dazu die
Simon Pichl stammt aus Grün und ist ein Sohn des Christoph Pichl. Er dürfte um 1600 bis 1610 geboren sein, denn anlässlich eines Hofkaufs im Jahr 1636 muss er volljährig
Kirchlich geführte Matriken Die Matriken der Pfarrei Neudorf (Nová Ves u Sokolova) beginnen vergleichsweise spät im Jahr 1781. Vermutlich wurde erst in diesem Jahr die Pfarre besetzt. Eine örtliche Kapelle
Die Ahnenreihe der Schönfelder und Neudorfer Familien Paradeiser beginnt mit dem 1687 in Lessnitz geborenen Johann Simon Paradeiser. Der ehemalige Pfarrer von Schönfeld, Karl Enzmann, hatte fälschlicherweise als Herkunftsort Oelsnitz
Der Zwei-Achtel-Hof 16/17 trug vor 1805 die Hausnummer 15, ab dem Jahr 1805 wurde der Hof in zwei Achtelhöfe mit den Hausnummern 16 und 17 geteilt. In Matriken findet man
Mein 9x-Urgroßvater Jacob – der Urvater der Lugner-Familien in den benachbarten böhmischen Ortschaften Neudorf, Schönfeld und Unter- sowie Obertiefenbach (heute Nová Ves, Krásno und Dolní bzw. Horní Hluboká – letzteres
Jacob Lugner, mein 9x-Urgroßvater (ca. 1570 bis ca. 1638) war verheiratet und hatte mindestens sieben Kinder. Vier Söhne und drei Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten, sind in Grundbucheinträgen der Ortschaft
Das Haus Neudorf 34 trug vor der Hausnummerreform des Jahres 1805 die Hausnummer 30. Die folgenden Besitzverhältnisse für das Haus wurden dem in Petschau geführten Alten Grundbuch von Neudorf entnommen