Paul Unterstab, ein Sohn des Joseph Unterstab aus Wasserhäuseln 13, war als Dorfhirte in Schönfeld tätig. Sein Geburtsjahr 1713 errechnet sich aus den Altersangaben im Sterbematrikel. Der Geburtsort ist nicht
Ortschaften und ihre Wege verändern sich im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte, und so lassen sich in der Gegenwart historische Häuserstandorte und Verläufe von Straßen und Wegen oft nicht mehr
Der Familienname Modes taucht innerhalb eines Zeitraums von etwa 50 Jahren in den frühesten Schönfelder Matriken auf. Die erste Taufe eines Kindes mit diesem Nachnamen findet man im Januar 1590,
Familien mit dem Nachnamen Pohl lebten bereits im 16. Jahrhundert in der Bergstadt Schönfeld im Kaiserwald. Die Kirchenbücher zeigen wie gewöhnlich unterschiedliche Schreibweisen des Nachnamens, die in der Regel der
Im Urbar von Petschau (Becov nad Teplou) des Jahres 1615 wurden folgende Zinszahler für den Ort verzeichnet (die Schreibweise des Originals befindet sich – falls abweichend vom später gebräuchlichen Familiennamen
In den Matriken von Schönfeld finden sich Angaben zu den Tätigkeiten der als Bergleute arbeitenden Einwohner. Besonders häufig wird hier ein Bergwerk erwähnt, das offiziell „Huber-Bergwerk“ hieß und im Volksmund
Handschuhmacher fertigten vor allem Handschuhe aus Leder, daher ist das Beitragsbild irreführend, jedoch bis ein besseres Bild gefunden wurde, vorläufig plakativ genug, um auf den Beruf der folgenden Familie hinzuweisen:
Im Rahmen der Amerika-Auswanderung zur Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich auch aus dem Ort Schönfeld (heute Krásno) einige Familien auf dem Weg, um dort ihr Glück zu finden. Die
Johann Andreas Fenkl ist mein 4x-Urgroßvater. Am 3 Januar 1783 heiratete er in der Pfarrkirche von Schönfeld seine Braut Maria Magdalena Dierl. Die Trauzeugen waren Wenzel Ströher und Joseph Gerstner,
Die Ahnenreihe der Schönfelder und Neudorfer Familien Paradeiser beginnt mit dem 1687 in Lessnitz geborenen Johann Simon Paradeiser. Der ehemalige Pfarrer von Schönfeld, Karl Enzmann, hatte fälschlicherweise als Herkunftsort Oelsnitz