In den Matriken von Schönfeld finden sich Angaben zu den Tätigkeiten der als Bergleute arbeitenden Einwohner. Besonders häufig wird hier ein Bergwerk erwähnt, das offiziell
Handschuhmacher fertigten vor allem Handschuhe aus Leder, daher ist das Beitragsbild irreführend, jedoch bis ein besseres Bild gefunden wurde, vorläufig plakativ genug, um auf den
Im Rahmen der Amerika-Auswanderung zur Mitte des 19. Jahrhunderts machten sich auch aus dem Ort Schönfeld (heute Krásno) einige Familien auf dem Weg, um dort
Johann Andreas Fenkl ist mein 4x-Urgroßvater. Am 3 Januar 1783 heiratete er in der Pfarrkirche von Schönfeld seine Braut Maria Magdalena Dierl. Die Trauzeugen waren
Die Ahnenreihe der Schönfelder und Neudorfer Familien Paradeiser beginnt mit dem 1687 in Lessnitz geborenen Johann Simon Paradeiser. Der ehemalige Pfarrer von Schönfeld, Karl Enzmann,
Die Ortschronik für Schönfeld führt eine Liste der Priester auf, die in der Katharinenkirche ab dem 15. Jahrhundert eingesetzt waren; die Liste reicht von 1404
Jacob Lugner, mein 9x-Urgroßvater (ca. 1570 bis ca. 1638) war verheiratet und hatte mindestens sieben Kinder. Vier Söhne und drei Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten,
Familien mit dem Nachnamen Pohl lebten bereits im 16. Jahrhundert in der Bergstadt Schönfeld im Kaiserwald. Die Kirchenbücher zeigen wie gewöhnlich unterschiedliche Schreibweisen des Nachnamens,
Auf der Platform Portafontium sind neben Matrikeln auch diverse historische Urkunden zu finden. Eine auf den 20 November 1665 ausgestellte Urkunde der Stadt Schlaggenwald beschreibt
Originaltitel: Beschreibung des großen Brands zu Schönfeld am 7 Juli 1848Übertragen aus der Schönfelder Pfarrchronik (1836-1932) Der 7 Juli des Jahres 1848 war ein ungeheuer