Die Geschichte der Untertiefenbacher Familie Pichl beginnt im 16. Jahrhundert mit Nikolaus Pichl. Ob er selbst in Untertiefenbach geboren ist, ist nicht bekannt. Es ist
Dass Johannes Pichl, der Ältere, ein Sohn des Nikolaus Pichl und der Bruder des Melchior Pichl ist, wird im Tiefenbacher Grundbuch mehrfach erwähnt, denn Johannes
Aus dem Tiefenbacher Grundbuch ist zu erfahren, dass Johannes Pichl, der Ältere, und dessen Ehefrau vor Februar 1610 verstorben sind und neun Kinder hinterlassen haben,
Folgt man der auf Seite 750 in „Das Tepler Land“ veröffentlichten Karte des Ortes Untertiefenbach, lag das Haus Untertiefenbach 25 links der in Richtung „Langenacker“
Folgt man der auf Seite 750 in „Das Tepler Land“ veröffentlichten Karte des Ortes Untertiefenbach, lag der Zwei-Achtel-Hof Untertiefenbach 20 rechts der Straßenbiegung, von Petschau
Katholische Kirchenbücher der Pfarrei Petschau verzeichnen ab dem frühen 18. Jahrhundert Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle für Tiefenbacher Familien des Nachnamens Krines, Kriniß oder Krineß, deren
Der Ort Tiefenbach (Untertiefenbach mit Ortsteil Obertiefenbach) besaß bereits im 18. Jahrhundert eine eigene Kapelle, in der Gottesdienste für die Bevölkerung stattfinden konnten. Diese Kapelle
Im Urbar von Petschau (Becov nad Teplou) des Jahres 1615 wurden folgende Hofbesitzer und Zinszahler für den Ort Tiefenbach verzeichnet (die Schreibweise des Originals befindet
Das westböhmische Dorf Tiefenbach gehörte einstmals zur Pfarrei Petschau, in deren Matrikeln die seit 1729 erhaltenen Taufen, Sterbefälle und Eheschließungen aufgezeichnet wurden. Als kleine Ansiedlung