Die Geschichte der Familie Meixner in Schönfeld begann mit dem am 20 März 1738 in Graslitz geborenen Joseph Anton Meixner und endete mit der Vertreibung der Schönfelder im Jahr 1946.
Katholische Kirchenbücher der Pfarrei Petschau verzeichnen ab dem frühen 18. Jahrhundert Taufen, Eheschließungen und Sterbefälle für Tiefenbacher Familien des Nachnamens Krines, Kriniß oder Krineß, deren Nachname später in Grünes abgewandelt
Schlechte wirtschaftliche Bedingungen, begrenzte Erwerbsmöglichkeiten, steigendes Bevölkerungswachstum und beengter Lebensraum führten im 18. und 19. Jahrhundert zur Auswanderung von Millionen. Amerika-Auswanderer wurden von Werbeschriften und dem in Zeitschriften und anderen
Die St. Katharinenkirche liegt im Ort Krásno nad Teplou, der früheren freien Bergstadt Schönfeld im Egerland. Die Pfarrei Die Pfarrei existierte laut Chronik für Schönfeld bereits im 15. Jahrhundert. Nachweislich
Der Ort Tiefenbach (Untertiefenbach mit Ortsteil Obertiefenbach) besaß bereits im 18. Jahrhundert eine eigene Kapelle, in der Gottesdienste für die Bevölkerung stattfinden konnten. Diese Kapelle war dem Dorf zusammen mit
Vieles von dem, was ich über meinen 8x-Urgroßvater Johann Lugner („Hanntz Lueger“) sagen kann, ist belegt. Anderes vermute ich nur oder habe es in meiner Vorstellung entwickelt. Einige neue Eindrücke
Familienforschung in frühen Jahrhunderten ist oft ein Puzzlespiel, wenn Jahrzehnte in den Matrikeln fehlen. So ging es auch mit Familie Geyer (oder Geier) in Schönfeld. Stück für Stück mussten die
Die Bäckerfamilie Klement betrieb eine Bäckerei in der Unteren Langen Gasse 151 in Schönfeld. Zwei Generationen der Familie sorgten zwischen etwa 1900 und 1944 für das leibliche Wohl der Schönfelder
Im Urbar von Petschau (Becov nad Teplou) des Jahres 1615 wurden folgende Hofbesitzer und Zinszahler für den Ort Tiefenbach verzeichnet (die Schreibweise des Originals befindet sich – falls abweichend vom
Die Stadt Elbogen (Loket) liegt im Kreis Falkenau (Sokolov) zwischen Petschau (Becov nad Teplou) und Karlsbad (Karlovy Vary). Die über Elbogen thronende Burg wurde bereits im 13. Jahrhundert in Dokumenten