Joseph Unterstab, Wasserhäuseln (ca. 1682-1762)

Am 4 Oktober 1735 kauft der Hirte und Ochsenknecht Joseph Unterstab von Andreas Pürckner (vermutlich Brückner) einen Bauplatz in Wasserhäuseln und erbaut im Jahr 1739 darauf das Haus, das später die Nummer Wasserhäuseln 13 erhält. Noch trägt die Ortschaft nicht diesen Namen, im Grundbuch von Müllersgrün ist als Standort „bey dem Flues Töpel“ vermerkt. Auch festzuhalten ist, dass für die in Wasserhäuseln schließlich mit dem Namen Unterstab bezeichneten Familien in anderen Matriken auch die Schreibweisen Unterstall, Unterstein oder Staab verwendet wurden.

Joseph Unterstabs Herkunft

Da Josephs Taufeintrag bislang nicht entdeckt worden ist, ist nicht gesichert, wer seine Eltern sind. Jedoch ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das zuerst in Grün und später u.a. in Poschitzau und Rabensgrün ansässige Hirtenehepaar Matthias und Walburga Unterstab als Elternpaar anzusehen. Man kann dies vermuten, da Katharina, eine Tochter des Paares, 61-jährig in Wasserhäuseln verstirbt. Und für die ebenfalls dort 1760 und 1762 verstorbenen Hirten Matthias und Joseph ist wahrscheinlich, dass sie zu dieser Familie gehören und mit Katharina verwandt sind. Auch die Namen der Taufpaten für Kinder des Matthias und der Walburga (Maneth, Füssl, Rippl, Pöpperl, Pichl) weisen auf einen räumlichen und verwandtschaftlichen Zusammenhang hin.

Beruf Hutmann (Hirte)

Josephs Beruf Hirte bringt häufige Ortswechsel mit sich. Aus verschiedenen Quellen kann abgeleitet werden, dass er als Hirte in Mies, Neudorf und Obertiefenbach tätig war und auch noch nach 1739 als Ochsenknecht in Sangerberg arbeitete.

1708 in Mies: Josephs Sohn Matthias wird am 19 September 1708 in Landek getauft. Als Geburtsort ist das Dorf Mies vermerkt. Möglicherweise stammte die Mutter aus Mies, möglicherweise arbeitete Joseph um diese Zeit in Mies als Hirte.

1728/1729 in Neudorf: Am 31 Oktober 1728 ist Josephs Sohn Johann Matthias Trauzeuge auf der Hochzeit des Hirten Daniel Dick(l) aus Lessnitz und der Maria Maneth, einer Hirtentochter aus Donawitz (und Schwester seiner späteren Ehefrau). Die Heirat findet in Donawitz statt, und Matthias wird im Matrikeleintrag als Sohn des Hirten Joseph Unterstein aus Neudorf bezeichnet. Mindestens im Jahr 1729 wird Joseph Unterstab auch noch in Neudorf gewohnt haben. Denn als Leopold Halbritter am 12 April 1729 den Hof seines Vaters in Neudorf 37 übernimmt, wird Joseph Unterstab unter den Geldempfängern und Schuldnern von Leopolds Vater Christoph Halbritter aufgeführt. Inwiefern dies auf eine mögliche Verwandtschaft der Familien hindeutet oder ob Joseph Unterstab dem Christoph Halbritter einen Geldbetrag geliehen hatte, ist nicht eindeutig geklärt. Ein Verweis auf den früheren Hofbesitzer Johann Rippl schlägt den Bogen zu den vorab aufgezeigten Taufpaten.

1734 in Obertiefenbach: Als Josephs Sohn Matthias im am 21 November 1734 in Donawitz die Hirtentochter Margaretha Maneth heiratet, wird sein Vater als Hirte in Obertiefenbach bezeichnet. Drei Hirten aus Poschitzau, Stirn und Schönfeld treten als Trauzeugen auf.

1744 in Sangerberg: Joseph wohnt zu dieser Zeit wohl in Wasserhäuseln 13, ist jedoch als Ochsenhirte und Ochsenknecht in Sangerberg tätig. So ist dies in den Sangerbergern Matriken angegeben, als seine Tochter Maria dort 21 November 1744 Johannes Kraupner aus Schlaggenwald heiratet. Trauzeuge ist Marias Bruder Georg Unterstab, der ebenfalls in Sangerberg verheiratet ist.

Joseph Unterstabs Nachkommen

Josephs Ehefrau trug den Namen Maria. Ihr Nachname ist bislang nicht bekannt, und es ist auch nicht gesichert, dass Maria die einzige Ehefrau Josephs war. Nachgewiesen ist jedoch, dass Joseph Unterstab mindestens sechs Kinder hatte:

Johann Matthias Unterstab * 19 September 1708 in Mies, verheiratet mit Margaretha Maneth
Georg Unterstab * um 1710 , verheiratet mit 1) Gertrud Barth und 2) Anna Rosina Putz
Johann Simon Unterstab * um 1712, verheiratet mit Anna Rosina Halbritter
Paul Unterstab * um 1713, verheiratet mit Maria Margaretha Rohm
Maria Unterstab * um 1715-1720 , verheiratet mit Johannes Kraupner
Johannes Unterstab, * 3 Dezember 1739, starb am 4 Januar 1741 in Wasserhäuseln

Josephs Ableben

Joseph Unterstab verstirbt am 18 März 1762 in seinem Haus Wasserhäuseln 13, aus dem angegebenen Alter errechnet sich das Geburtsjahr 1682. Seine Ehefrau Maria stirbt wenige Monate später, am 9 August 1762. Sie soll 70 Jahre alt geworden sein und wäre demnach 1692 geboren. Die Altersangaben in Sterbematrikeln sind jedoch oft nicht korrekt, weshalb die Geburtsjahre variieren könnten.

Quellenangaben:
Matriken für die Ortschaft Wasserhäuseln und Umgebung. www.portafontium.eu

Detaillierte Quellenangaben zu Familien und Personen der Familien Unterstab in Wasserhäuseln befinden sich auf meiner Website mit Familiendaten westböhmischer Familien.

Hinweis: Familienaufstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und werden im Rahmen weiterer Recherchen möglicherweise korrigiert und angepasst.

Der vorliegende Beitrag wurde zuletzt am 24 März 2025 aktualisiert.