Familiengeschichte: Ahnen der Schönfelder Bergmannsfamilie Pohl
Familien mit dem Nachnamen Pohl lebten bereits im 16. Jahrhundert in der Bergstadt Schönfeld im Kaiserwald. Die Kirchenbücher zeigen wie gewöhnlich unterschiedliche Schreibweisen des Nachnamens, die in der Regel der Aussprache des Namens im Dialekt geschuldet sind. So findet man in frühen Einträgen die Nachnamenformen Pohl, Pohler, Pöhler, Peler, sehr selten auch Pool und in einem zufällig entdeckten Beispiel sogar Bull.
Familie Pohl im 16. Jahrhundert
Hans, Simon und Martin Pohl und ihre Familien
Die Pohls – wie sie in späteren Kirchenbüchern heißen – waren über Jahrhunderte eine Familie von Bergmännern, Bergknappen und Berghauern und bewohnten den Ort möglicherweise schon vor 1500. Der bislang früheste belegte Eintrag für die Taufe eines Kindes (Stand 04/2022) ist derjenige für Johannes oder Hans Pohl im August 1553, der als Sohn des Bergmanns Hans Pohl und seiner Frau Ursula am Sonntag nach Mariä Himmelfahrt in Schönfeld evangelisch getauft wurde. Er ist es auch mit hoher Wahrscheinlichkeit, der am 5 Mai 1583 Magdalena Hermann aus Königsberg an der Eger heiratete. Mindestens sechs Kinder des Paares kamen zwischen 1583 und 1601 in Schönfeld zur Welt. Ihre Namen sind Lorenz, Sybilla, Anna, Margaretha, Magdalena und Christoph.
Ob auch Simon Pohl, der um 1560 geboren sein dürfte, ein Sohn des Hans und der Ursula Pohl und somit ein Bruder des 1553 geborenen Hans gewesen ist, ist fraglich. Möglich wäre es jedenfalls. Dieser Simon heiratete vor 1589 eine Margaretha Zuber aus „Delitz“, wofür sich jedoch in Schönfeld kein Matrikeleintrag gefunden hat. Dieses Paar hatte mindestens fünf Kinder zwischen 1580 und 1600, deren Namen Johannes, David, Andreas, Margaretha und Maria lauteten.
Zu welchem der beiden Väter – Hans oder Simon – der um 1590 geborene Martin Pohl möglicherweise gehört, ist ebenfalls noch nicht geklärt bzw. erforscht. Mit seiner am 26 September 1621 geheirateten Ehefrau Katharina Stahl zeugte Martin Pohl bis 1645 mindestens neun Kinder mit den Namen Johannes, Maria, Sybilla, Hieronymus, Thomas, Andreas, Christoph, David und Adam. Wie wir sehen, kamen einige der Vornamen bereits in beiden Familien – sowohl des Hans als auch des Simon – vor, was eine Verwandtschaft wahrscheinlich macht.
Familie Pohl im 17. Jahrhundert
Benedikt und David Pohl und ihre Familien
Benedikt und David Pohl sind Söhne des vorab genannten Simon Pohl. Von ihnen wissen wir, dass sie Familien in Schönfeld gründeten. Benedikt Pohl war mit Margaretha Koselwitz verheiratet, das Paar hatte mindestens fünf Kinder. David Pohl war mit Margaretha Putlauer verheiratet, bislang sind keine Einträge für Kinder in Schönfeld gefunden.
Wir sind inzwischen in der Mitte des 17. Jahrhunderts angelangt und die Familie konvertierte ab 1630 wie viele andere Familien Schönfelds (u.a. Zickler, Geyer, Koselwitz) zum katholischen Glauben. Überspringen wir nun eine Generation (nämlich die der fehlenden Kirchenbücher von 1660 bis 1711), so ist zumindest die folgende Familie in der Vorfahrenlinie der Schönfelder Pohls als gesichert anzusehen:
Familie Pohl im 18. Jahrhundert
Johann Caspar, Johann Matthias und Georg Pohl
Johann Caspar Pohl (mit seiner Ehefrau Katharina), der als Berghauer auf der Hub arbeitete und am 19 Juni 1733 in Schönfeld verstarb, war lt. Altersangaben im Sterberegister im Jahr 1673 zur Welt gekommen. Wer sein Vater ist, wissen wir nicht. In Frage kommt u.a. einer der Söhne des um 1590 geborenen Martin Pohl oder des 1591 geborenen David Pohl (beispielsweise Benedikt oder David). Möglicherweise lassen sich aus Überprüfung der Patenschaften in diesen Familien Rückschlüsse ziehen.
Vorläufig bewegen wir uns bezüglich der Vorfahrenlinie vor 1700 noch im Bereich der Vermutungen. Johann Caspars vor 1711 geborener Sohn Johann Matthias Pohl sorgte aber dann mit Sohn Georg Pohl (nach dem Paten auch Georg Adam Anton und in Matriken häufig auch Johann Georg Pohl genannt) für die nachweisbare Fortführung der männlichen Linie. Matthias Pohl war mit Maria Regina Lorenz aus Rabensgrün verheiratet.
Georg Pohl war seit 1778 mit Maria Barbara Geyer verheiratet. Die im Heiratseintrag – sehr viel später durch Herrn Pfarrer Enzensberger – hinzugefügte Anmerkung „nicht hier geboren“ muss als unzutreffend angesehen werden, da die Heiratsanschrift direkt daneben angegeben ist. Es heißt, der Bräutigam wohne derzeit „in 139“ und stamme aus (ex) 150. Auch das Sterbealter für Georg (Johann Georg) Pohl ist im Kirchenbuch um 10 Jahre verrutscht. Er starb nicht im Alter von 30 Jahren, sondern war bereits 40 Jahre alt.
Sicher ist, dass die Familie des Georg Pohl und seiner Ehefrau Maria Barbara Geyer ab 1780 in Haus 150 lebte. Der erste Sohn, Joseph, wurde noch in Haus 139 geboren, weitere Kinder – nämlich die drei Töchter Anna Franziska Katharina, Anna Magdalena und Anna Katharina kamen in Haus 150 zur Welt. Dort wohnte nach dem frühen Tod von Georgs Vater Matthias auch Georgs Mutter Regina. Sie verstarb am 24 März 1791 im Alter von 74 Jahren im Haushalt der Schwiegertochter und deren Sohn Joseph.
Anmerkung für weitere Forschungen
Dass die in Heirat und Taufen des 17. Jahrhunderts erkennbare Verbindung zur Familie Geyer (über die Bäckerfamilien Schmidt und Geyer) sich in Georgs Heirat fortsetzte, mag Zufall sein. Möglicherweise aber besteht ein Zusammenhang, der sich hoffentlich noch aufklären lässt. Denn der erste Vertreter der Familie Geyer in Schönfeld – der Bäcker und zeitweilige Bürgermeister Bartholomäus Geyer – war mit einer Anna Pöhler verheiratet. Ihr Vater war Johann „Hans“ Pöhler aus Petschau – möglicherweise ist er identisch oder verwandt mit dem ersten, in Schönfeld auftretenden Hans Pohl, dessen Linie zu dieser Zeit teils auch noch mit dem Nachnamen Peler vermerkt ist.
Familie Pohl im 19. Jahrhundert:
Joseph I, Joseph II und Ignaz Pohl
Georgs Sohn Joseph Pohl heiratete am 23 Februar 1801 in der Katharinenkirche in Schönfeld Maria Anna Magdalena Lochschmidt. Zehn der zwölf Kinder des Paares wurden in Haus Schönfeld 151 geboren. Die Kinder hießen Wenzel, Maria Franziska, die Zwillinge Maria Anna Barbara und Maria Theresia Franziska, Franz Xaver, Anton, Joseph, Ignaz, Katharina, Magdalena, Barbara, Margaretha.
Josephs Sohn Joseph nahm Franziska aus der Färberfamilie Zickler zur Frau. Sohn Ignaz heiratete Rosalia Lochschmidt. Josephs Töchter heirateten in die Familien Gerstner, Haller, Russ und Ruppert ein.
Familie Pohl im 20. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert gibt es noch mehrere Einträge für den Nachnamen Pohl in den Schönfelder Kirchenbüchern. Im 20. Jahrhundert findet sich dort im Jahr 1909 nur die Heirat des Oskar Pohl mit Gisela Rau. Oskars Vater Rudolf Pohl – ein Urenkel des Georg Pohl und der Barbara Geyer war um 1870 aus Haus Schönfeld 298 nach Schlaggenwald verzogen.
Link zur Liste der Familie Pohl (Sortierung nach Name)
Link zur Liste der Familie Pohl (Sortierung nach Jahren)
Quellenangaben:
Matrikel für Schönfeld (Krásno)
Die Quellen finden sich online unter www.portafontium.eu, detaillierte Seitenangaben sind unter www.familienforschung-lugner zur jeweiligen Person aufgeführt, soweit bis heute (04/2022) recherchiert.